Aktivitäten | ||||||
Bachpatenschaft | ||||||
Wir haben am 20. März 1999 die ehrenamtliche Bachpatenschaft für den Mühebach in Weiler übernommen. Diese Aufgabe macht uns Spaß, weil wir damit einen wichtigen Beitrag für Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde leisten. Wenn es Sie interessiert, was eine solche Bachpatenschaft ist, dann lesen Sie hier weiter . | ||||||
Information Bachpatenschaft | ||||||
|
||||||
Die FWG sammelt Ihre alten Weihnachtsbäume ein! | ||||||
Weihnachtsbaumaktion am 18. Januar 2014 macht riesigen Spaß |
||||||
|
||||||
W e i l e r. Das Wetter war wieder einmal auf der Seite der Christbaumsammler. Ein frischer Morgenwind und am späteren Vormittag auch einzelnen Sonnerstrahlen bereitete den 15 Mitgliedern und Freunden der Freien Wählergemeinschaft e.V. Weiler (FWG) richtig Spaß bei der Sammelaktion. Drei Gruppen mit Fahrzeugen der Gemeinde, der Heimatfreunde und HGA-Stiftung fuhren mehr als 500 Weihnachtsbäume ein, mehr als jemals zuvor. An der Rhein-Nahe-Halle wurden die eingesammelten Bäume sofort geschreddert und damit dem Naturkreislauf zurückgegeben. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Brotzeit, wobei der Vereinsvorsitzende Adam Schmitt und Fraktionsvorsitzender Alexander Klein für den Einsatz dankten, besonders den Organisatoren der Aktion, Alois Bootz, der auch für die Verpflegung sorgte und Karlheinz Fuchs. Ortsbürgermeisterin Marika Bell stattete den Akteuren einen Besuch ab und schenkte starken Kaffee aus. Die ehrenamtliche Aktion der Freien Wähler hatte nicht nur allen Beteiligten viel Spaß gemacht sondern auch bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. Mit diesem Einsatz wird vielen Familien und Haushalten die Sorge um die Entsorgung des ausgedienten Weihnachtsbaumes abgenommen. |
||||||
|
||||||
Weihnachtsbaumaktion am 19. Januar 2013 lief bestens |
||||||
![]() |
||||||
W e i l e r. Richtig kalt war es und glatt obendrein als Mitglieder und Freunde der Freien Wählergemeinschaft e.V. Weiler (FWG) mit zwei Fahrzeugen, von Gemeinde und der Heimatfreunden bereitgestellt, wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume in der Gemeinde eingesammelten. Eine ganze Reihe von Einwohnern haben diesen uneigennützigen „Service“ dankbar auch mit kleinen Aufmerksamkeiten bedacht. An der Rhein-Nahe-Halle wurden die eingesammelten Bäume sofort geschreddert und Holger Wieck jun. stellte fest, es waren mehr Bäume als im Vorjahr, die den Weg in den Öko-Kreislauf fanden. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Vesper, wobei der Vorsitzende Adam Schmitt und Fraktionschef Alexander Klein für den Einsatz dankten. Ortsbürgermeisterin Marika Bell zollte den Helfern ihren Dank, die damit wieder großes Engagement für die Gemeinde bewiesen haben. Die ehrenamtliche Aktion hatte nicht nur den Beteiligten Spaß gemacht sondern auch bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. |
||||||
|
||||||
Weihnachtsbaumaktion am 21. Januar 2012 war ein nasses Geschäft |
||||||
|
||||||
W e i l e r. Das gab es schon lange nicht mehr: Bei der diesjährigen Weihnachtsbaum-Sammelaktion der Freien Wählergemeinschaft e.V. Weiler (FWG) zeigte sich das Wetter nicht gerade von seiner winterlichen Seite. Zum einen kam vom Himmel die Nässe, zum anderen war die Sammelware ebenfalls „pitschnass“. Dennoch ließ man sich die Freude an der Aktion nehmen. Weniger Freude hatten diejenigen, die einfach vergessen hatten, den Baum herauszulegen. Da aus Gründen des kostenträchtigen Maschineneinsatzes, wie bekannt gemacht, nicht nachgefahren werden konnte, brachten einige „Verspätete“ ganz clever ihre Bäume gerade noch rechtzeitig zum Schredderplatz am Sport- und Kulturzentrum „Rhein-Nahe-Halle“ und wurden den Baum „los“. In drei schlagkräftigen Gruppen mit Unterstützung der Gemeinde und der Heimatfreunde hatten 18 Mitglieder und Freunde der FWG einige hundert ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt. Eine ganze Reihe von Einwohnern haben diesen uneigennützigen „Service“ dankbar auch mit kleinen flüssigen Aufmerksamkeiten bedacht. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Vesper, wobei der Vorsitzende Adam Schmitt für den Einsatz dankte, besonders den Organisatoren der Aktion, Edmund Kraus und Karlheinz Fuchs. Ortsbürgermeisterin Marika Bell ließ es sich nicht nehmen der Truppe persönlich für den Einsatz zu danken, an den sich auch Ewald Rittweiler, Ehrenbürger der Gemeinde und Mitbegründer der FWG gerne anschloss. Die Aktion machte allen Beteiligten Spaß und hinterließ bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. |
||||||
|
||||||
Weihnachtsbaumaktion 15. Januar 2011 - Vom Wohnzimmer zu Biomasse verarbeitet |
||||||
|
||||||
Richtig Glück mit dem Wetter hatten
Mitglieder und Freunde der Freien Wählergemeinschaft e.V. Weiler (FWG) bei
ihrer diesjährigen Weihnachtsbaumaktion. Eisfreie Straßen und einzelne
Sonnenstrahlen ließen bei den Akteuren richtig Freude aufkommen. Dank einer
logistisch perfekten Vorbereitung von Edmund Kraus rückte man in drei Gruppen
mit ihren Fahrzeugen der Gemeinde, der Heimatfreunde und von Hans Günter
Altenhofen und Helmut Redschuß an, um die ausgedienten Weihnachtsbäume in der
Gemeinde eingesammelten. Noch vor wenigen Tagen standen sie in Lametta und
glitzerndem Schmuck in den Stuben. Über Nacht waren sie „entzaubert“ und
landeten am Straßenrand, um abtransportiert und zu Biomasse verarbeitet zu
werden. Viele Mitbürger bedankten sich für den Service, den die FWG jetzt seit 1998 bietet. Kein leichter Job, denn immer wieder bücken und die Bäume auf die Fahrzeuge wuchten. „Da weiß man, was man geschafft hat“ , meint Dieter Weiß. Fast pausenlos treffen die Fahrzeuge auf dem Schredderplatz an der Rhein-Nahe-Halle ein und gleich geht es in die Maschine. Reinhold Rohr ist vom Tannenduft der frischen Biomasse ganz angetan. Nach knapp drei Stunden ist die Arbeit getan, alle Bäume, kurz und klein gemahlen. So blieben von einigen hundert Bäumen am Ende gerade noch ein Großcontainerfahrzeug Schreddergut übrig. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Vesper, wobei der Vereinsvorsitzende Adam Schmitt und Fraktionsvorsitzender Alexander Klein für den Einsatz dankten, besonders den Organisatoren und dem Verpflegungsteam mit Karlheinz Fuchs und Alois Bootz. Die ehrenamtliche Aktion hatte nicht nur den Beteiligten Spaß gemacht sondern auch bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. |
||||||
|
||||||
Weihnachtsbaumaktion 23. Januar 2010 |
||||||
![]() |
||||||
Trotz des strengen Winters, der Kälte und schneeglatter Straßen sammelten 19 Mitglieder und Freunde der Freien Wählergemeinschaft e.V. Weiler (FWG) in drei Gruppen mit ihren Fahrzeugen wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume in der Gemeinde eingesammelten. Eine ganze Reihe von Einwohnern haben diesen uneigennützigen „Service“ dankbar auch mit kleinen flüssigen Aufmerksamkeiten bedacht. Bei der Aktion hatten die Heimatfreunde, die Ortsgemeinde und Helmut Redschuss die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt und trotz einer Anhängerpanne, als ein Rad mit Frostschäden „zu Bruch ging“. An der Rhein-Nahe-Halle wurden die eingesammelten Bäume sofort geschreddert. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Vesper, wobei der Vereinsvorsitzende Adam Schmitt und Fraktionsvorsitzender Alexander Klein für den Einsatz dankten, besonders den Organisatoren der Aktion, Edmund Kraus und dem Verpflegungsteam mit Karlheinz Fuchs. Die 1. Beigeordnete der Gemeinde Marika Bell hatte die Riege der teilnehmenden Frauen bei dieser Aktion angeführt. Die ehrenamtliche Aktion hatte nicht nur den Beteiligten Spaß gemacht sondern auch bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. | ||||||
|
||||||
Weihnachtsbaumaktion 17. Januar 2009 |
||||||
|
||||||
Richtig kalt war es, als 18 Mitglieder und
Freunde der Freien Wählerge-meinschaft e.V. Weiler (FWG) in drei Gruppen mit ihren Fahrzeugen
wieder die aus-gedienten Weihnachtsbäume in der Gemeinde einsammelten. Eine ganze
Reihe von
Einwohnern haben diesen uneigennützigen „Service“ dankbar auch mit
kleinen flüssigen Aufmerksamkeiten bedacht. Bei der Aktion hatten die Heimatfreunde, die Gemeinde und Helmut Redschuss die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. An der Rhein-Nahe-Halle wurden die eingesammelten Bäume sofort geschreddert. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Vesper, wobei der Vorsitzende Adam Schmitt für den Einsatz dankte, besonders den Organisatoren der Aktion, Edmund Kraus, Karlheinz Fuchs und dem „Verpflegungswagen“ von Alois Bootz. Die Fraktions-vorsitzende Marika Bell hatte die Riege der teilnehmenden Frauen bei dieser Aktion angeführt. Ortsbürgermeister Owtscharenko ließ es sich nicht nehmen der Truppe persönlich für den Einsatz zu danken. Die gemeindliche Aktivität hatte nicht nur den Beteiligten Spaß gemacht sondern auch bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. |
||||||
|
||||||
Weihnachtsbaumaktion 12. Januar 2008 |
||||||
|
||||||
Bei guten
Witterungsbedingungen haben die Mitglieder und Freunde der
Freien Wählergruppe Weiler (FWG) mit vielfältiger Unterstützung wieder
die
ausgedienten Weihnachtsbäume in der Gemeinde eingesammelt. Zehn Wagenladungen, so viel wie noch niemals zuvor, wurden mit den 3 Fahrzeugen
eingefahren.
Eine ganze Reihe von Einwohnern haben diesen uneigennützigen „Service“ dankbar mit kleinen Aufmerksamkeiten bedacht. Bei der Aktion hatten die Heimatfreunde, die Gemeinde und Helmut Redschuss die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Das Schreddergut lagert am Erweiterungsgelände des Friedhofs und kann dort auch für privaten Bedarf genommen werden. Nach Abschluss der Aktion gab es für alle Helfer eine zünftige Brotzeit, wobei der Vorsitzende Adam Schmitt für den Einsatz dankte, besonders den Organisatoren der Aktion, Edmund Kraus, Karlheinz Fuchs und dem „Verpflegungswagen“ von Eugen Bootz. Die Fraktionsvorsitzende Marika Bell hatte die Riege der teilnehmenden Frauen bei dieser Aktion angeführt. Die gemeindliche Aktivität hatte nicht nur den Beteiligten Spaß gemacht sondern auch bei der Bevölkerung ein überaus positives Echo. |
||||||
|
||||||
Allgemeines | ||||||
Ordentliche Mitgliederversammlung 07. April 2008 |
||||||
Mit ihrer Arbeit ist die Freie Wählergemeinschaft Weiler ( FWG ) e.V. sehr zufrieden, das kam aus den Berichten in der Frühjahrsmitgliederversammlung zumAusdruck. Die Präsenz von fast 40 Prozent der Mitglieder sei eine Ermutigung für daskommende Wahljahr, so der Vorsitzende Adam Schmitt, womit der Beweis geführt sei,dass es bei der FWG gerade keine Parteiverdrossenheit gebe, weil man keine Partei sei und nicht an Bundestrends hänge. Nach dem Totengedenken gab er den Bericht für das 2. Halbjahr 2007, der an eine erfolgreiche Arbeit im davor liegenden Zeitraum anschloss. Neben einer besinnlichen Begegnung im Advent habe die Weihnachtsbaumaktion im Mittelpunkt der letzten Monate gestanden. Dank zollte er Edmund Kraus, der mit Leidenschaft und gänzlich unspektakulär die Bachpatenschaft der FWG für den Mühebach koordiniert. Neben dem sehr informativen Herbstmitgliedertreffen haben man engagiert in Fraktion und Vorstand gearbeitet. Hierbei fand der Vorsitzende lobende Worte für die sachliche und umsichtige Arbeit der Fraktionsvorsitzenden Marika Bell. Sie freute sich, dass in der Gemeinde eine Reihe „alter Sachen“ aus Ratsbeschlüssen endlich in die Umsetzung komme, wie Urnenwand oder der Ausbau des Heilig-Kreuz-Weges im 1. BA. Unzufrieden ist man, dass die Abrechnung der Erschließung „Im Bangert“ noch immer auf sich warten lässt, wo die Straße seit 2 Jahren fertig gestellt sei, ebenso sei es mit der Abrechnung des Neubaugebietes „Ober dem Hof-Ost“. Die Ausbaumaßnahme der Straße „Im Bornacker“ sei nach einem Jahr Bauzeit jetzt endlich vor dem Abschluss. Seit bald 8 Jahren ist die Bereitstellung von Bauland das Sorgenkind der Gemeinde, es gehe nicht voran. Weder die Plausibilität der Einkaufs- und Verkaufskonditionen wurde von der Verwaltung bislang nachgewiesen. Das Dorferneuerungskonzept, das fortgeschrieben werden solle müsse endlich vorankommen, wobei dem Ortskern das besondere Augenmerk gelten müsse. Endlich seien auch die Jugendratswahlen mit fast 6 Monaten Verzug erfolgt, es standen bei einer Wahlbeteiligung von 21 Prozent 14 Kandidaten zur Wahl. Die gestellten 4 FWG - Anträge:
wurden beschlossen, die Umsetzung erhoffe man sich jetzt auch zeitnah. Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass der Schuldenstand der Gemeinde sich von 1999 mit 750 TEuro bis 2008 auf 1,5 Mio Euro verdoppelt habe. Den Kassenbericht trug Karlheinz Fuchs vor.
Kassenprüfer Helmut Habermann
bescheinigt eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung erfolgte
einstimmig.
Die kritischen Stimmen in der Gemeinde sollen für eine Mitarbeit in
den Gremien
gewonnen werden. Aus diesen Reihen kommen viele gute Anregungen und
auch |
||||||